Corona-Hilfe für Vereine in der Region

Spenden-Plattform "Viele schaffen mehr" für Corona-Hilfsprojekte geöffnet

In der Corona-Krise geraten auch gemeinnützige Vereine und Institutionen finanziell unter Druck. Viele Veranstaltungen, die sonst die Finanzierung der Vereinsarbeit gesichert haben, wurden abgesagt. Viele Initiativen helfen außerdem derzeit mit hohem ehrenamtlichen Einsatz den Menschen, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind. All dieses soziale Engagement muss finanziert werden.

Darum haben wir ein neues Crowdfunding-Förderprogramm ins Leben gerufen. Sie haben ab sofort die Möglichkeit, über unseres Crowdfunding-Plattform gemeinnützige Projekte einzureichen und Spenden von Menschen aus der Region zu sammeln. Dabei gilt das "Alles zählt"-Prinzip. Das heißt: es gibt keine festgelegte Fundingsumme - wie beim Crowdfunding üblich - sondern jeder Euro geht an den Verein. Die gesammelten Spenden werden durch die Brandenburger Bank aufgestockt. Dafür stellen wir insgesamt 5.000,- Euro bereit.

So geht´s

  • Nehmen Sie Kontakt zur Brandenburger Bank auf.
  • Erstellen Sie ein Hilfsprojekt auf unserer Crowdfunding-Plattform.
  • Erhalten Sie ein Startguthaben von 250,- Euro.
  • Sammeln Sie Spenden für Ihr Projekt.

Voraussetzungen

  • Der Verein bzw. die Institution ist gemeinnützig.
  • Aufgrund des Coronavirus fehlen Einnahmequellen oder es sind zusätzliche Kosten entstanden (z. B. durch Hilfeleistungen)

Unterstützung durch die Brandenburger Bank

Jedes Corona-Hilfsprojekt wird finanziell von der Brandenburger Bank unterstützt. Vereine, die ein Crowdfunding starten, erhalten ein Startgeld von 250,- Euro.

So hilft Crowdfunding dem Verein

Alle über die Plattform eingegangenen Spenden werden an die Vereine und Institutionen ausgezahlt. Zusätzlich beteiligen wir uns mit einem Anteil aus unserem Spendentopf.

Damit sollen Vereine und gemeinnützige Institutionen bei der Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz und Überbrückung von akuten Liquiditätsengpässen, unter anderem für laufende Betriebskosten und Verwaltungskosten wie Mieten, Kredite für Räumlichkeiten, Leasingraten, Gehälter und Ähnliches unterstützt werden.