Mit der Initiative "Deutschland – made by Mittelstand" würdigten wir die Leistungen deutscher Unternehmen. Sehen Sie hier die Erfolgsgeschichten großer Projekte, die die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken zusammen mit Unternehmerinnen und Unternehmern realisiert hat.
Deutschland – made by Mittelstand
Erfolgsgeschichten
Deutschland sagt "Danke"
Quelle: DZ BANK (Stand: Juli 2016)
Vom Säen, Ackern und Ernten
Unternehmer fahren gerne Porsche. Im Fall des Landmaschinen- und Ersatzteilhändlers Hans-Peter Fricke handelt es sich um einen selbst restaurierten Porsche-Diesel-Traktor aus dem Jahr 1962. Der Geschäftsführer der Wilhelm Fricke GmbH hat das Familienunternehmen in dritter Generation zu einem europaweit agierenden Dienstleistungsunternehmen für Landmaschinen, Nutzfahrzeug- und Gartentechnik mit über 1.000 Angestellten ausgebaut.

Danke für neue Jobs
Hans-Peter Fricke hat viele neue Arbeitsplätze für die Region um das norddeutsche Heeslingen geschaffen. Damit trägt er einen guten Anteil zu den über 500.000 neuen Jobs bei, die der deutsche Mittelstand im Jahr 2013 geschaffen hat.1
Wilhelm Fricke GmbH
1923 von Wilhelm Fricke gegründet, expandierte das Unternehmen – vor allem seit dem Einstieg von Hans-Peter Fricke im Jahr 1989 – durch das erweiterte Angebotsportfolio und die internationale Ausrichtung im Vertrieb. Die Mitarbeiterzahl ist auf über 1.700 Festangestellte und rund 120 Auszubildende gestiegen. Neben dem Hauptsitz im norddeutschen Heeslingen ist die Wilhelm Fricke GmbH an 29 weiteren Standorten in 17 Ländern tätig. Im Jahr 2012 setzte das Unternehmen 427,8 Mio. Euro um.
- Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2014)
Und Eisen schwimmt doch
Bernhard Meyer ist von Bug bis Heck Schiffbauer und mindestens genauso viel Ingenieur wie Manager. Das ist eines der Erfolgsgeheimnisse der Meyer Werft GmbH und auch vieler anderer Familienunternehmen.

Danke für rund 600 Mrd. Euro Auslandsumsatz
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts musste sich Joseph L. Meyer anhören, dass Eisen für den Schiffbau nichts taugt. Heute ist die Meyer Werft GmbH als letzte von über 20 Werften in Papenburg übriggeblieben und genießt weltweit einen exzellenten Ruf. Das Unternehmen hat einen beachtlichen Teil zu den rund 600 Mrd. Euro beigetragen, die der deutsche Mittelstand beispielsweise im Jahr 2011 im Ausland erzielt hat.
Meyer Werft GmbH
1795 gegründet, befindet sich die in Papenburg ansässige Meyer Werft in sechster Generation im Familienbesitz. Seitdem Bernhard Meyer 1982 den Familienbetrieb übernommen hat, ist das Unternehmen zum Weltmarktführer für Kreuzfahrtschiffe aufgestiegen. Mit 1 Mrd. Euro Jahresumsatz und der zusätzlichen Herstellung von Gastankern, Fährschiffen, Tiertransportern und Containerschiffen ist das Unternehmen gut aufgestellt. Dr. Jan Meyer unterstützt seit Mai 2012 in siebter Generation die Geschäftsführung.
Natürliches aus der Biomilchstraße
Natürlich, nachhaltig, biologisch und ethisch korrekt – das sind die Maximen, nach denen Barbara Scheitz in ihrer Molkerei Scheitz mit Sitz in der Andechser Biomilchstraße ihre Produkte herstellt. Seit über 30 Jahren erweisen die Ökopioniere auf diese Weise den Menschen, Tieren und ihrer Heimat den Respekt und die Weitsicht, die sie verdienen. Und damit haben sie Erfolg – Erfolg bei den Menschen, die nicht nur den Preis sehen, sondern auch den Wert.

Danke für den Mut, eigene Wege zu gehen
Nirgendwo wird das Thema Nachhaltigkeit so aktuell behandelt wie in der Agrarwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. In der Andechser Molkerei Scheitz wurde schon natürlich produziert, als von Nachhaltigkeit noch kein Mensch geredet hat. Und damit tritt eine Situation ein, die im deutschen Mittelstand häufig vorzufinden ist: Ein Produkt entsteht aus einer inneren Haltung heraus und nicht, weil ein marktwirtschaftlicher Trend schnellen Profit verspricht. Diese bewusste Entscheidung zu einem nachhaltigen Dasein hat nicht nur Tradition, sondern auch Zukunft.
Andechser Molkerei Scheitz
Die Andechser Molkerei Scheitz befindet sich seit 1908 in Familienbesitz und gehörte zu den ersten Betrieben mit ökologisch nachhaltiger Produktion. Von klassischen Erzeugnissen wie Milch, Sahne und Joghurt über Käse bis hin zu exotischen Erfrischungen wie Mangolassi wird nach dem Grundsatz "Natürliches natürlich belassen" in der Region produziert. Rund 100 Mio. Kilogramm verarbeitete Biomilch machen den Betrieb mit über 190 Mitarbeitern dabei zu Deutschlands größter Biomolkerei.
Uhrmacher und Bessermacher
Wenige Produkte sind weltweit so streng geschützt wie Uhren aus Glashütte: Nur wer mindestens 50 Prozent des Uhrwerkes vor Ort entwickelt und produziert, darf diese Uhr als "Glashütter Uhr" bezeichnen. Uwe Ahrendt fertigt mit der Manufaktur NOMOS Glashütte bis zu 95 Prozent eines jeden Uhrwerks in Glashütte – größtenteils von Hand und mit modernster Technologie.

International erfolgreich
Das mittelständische Unternehmen mit Deutschlands meistverkaufter Marke für mechanische Zeitmesser hat den internationalen Durchbruch geschafft. Etwa 200 Angestellte produzieren hier Uhren feinsten Kalibers. Im Frühjahr 2014 gelang dem Unternehmen die Fertigung eines eigenen Assortiments – dem "Swing System". Es zeichnet sich durch das perfekte Zusammenspiel aller Werkteile aus.
Danke für Investitionen zur richtigen Zeit
Mit "Swing System" machte sich das Unternehmen unabhängig vom bisherigen Lieferanten und Monopolisten. Mittlerweile ist es Bestandteil jeder neuen Uhr von NOMOS Glashütte. Die dafür erforderliche Investition und auch den eigenen Einstieg als Gesellschafter ins Unternehmen verwirklichte Uwe Ahrendt mit Unterstützung der DZ BANK und der Volksbank Raiffeisenbank vor Ort. Sie verbindet die Überzeugung vom langfristigen Denken – eine Überzeugung, die bleibende Werte schafft.