Verwenden Sie möglichst nur Computerprogramme, die Sie aus vertrauenswürdiger Quelle bezogen haben.
Laden Sie sich Programme nur dann aus dem Internet herunter, wenn Ihnen die Quelle seriös erscheint. Programme können Viren und Trojaner enthalten. Überlegen Sie sich daher genau, welche Programme Sie wirklich benötigen. Damit verhindern Sie, dass Ihr PC Ziel von fremden Spionageprogrammen wird.
Löschen Sie E-Mails von unbekannten Absendern oder mit unbekannten Dateianhängen anstatt sie zu öffnen. Viren werden häufig als Dateianhang an einer E-Mail übertragen. Daher ist beim Öffnen von E-Mails besondere Vorsicht geboten. Überlegen Sie vorher, ob Sie eine mitgeschickte Datei wirklich öffnen wollen. Ist das der Fall, speichern Sie die fragliche Datei erst ab und überprüfen Sie diese mit entsprechender Sicherheitssoftware. E-Mails mit unbekanntem Absender sollten Sie lieber einmal mehr löschen, anstatt sich der Gefahr von Viren auf Ihrem PC auszusetzen.
Nutzen Sie eine Anti-Viren-Software. Installieren Sie auf Ihrem PC einen Virenscanner und aktualisieren Sie diesen regelmäßig. Nur so kann er neue Viren erkennen und Ihren PC davor schützen.
Verwenden Sie beim Surfen im Internet eine Firewall. Diese "Brandschutzmauern" kontrollieren den Datenfluss zwischen Ihrem PC und der Außenwelt im Internet.
Legen Sie regelmäßig Sicherheitskopien (Back-Up-Dateien) von wichtigen Inhalten an. Bewahren Sie diese Daten sicher - und getrennt vom PC - auf, beispielsweise auf einer Wechselfestplatte, CD oder Diskette.
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie per E-Mail aufgefordert werden, Dateien von Ihrem Computer zu löschen. Hierbei könnte es sich um wichtige Systemdateien handeln.
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie per E-Mail aufgefordert werden, einen Link anzuklicken und in dem sich öffnenden Fenster vertrauliche Daten einzutragen. Hier kann es sich um so genannte Phishing-Mails handeln, deren Absender oder Internetseite einer Ihnen vertrauten Anwendung täuschend ähnlich sieht.
Gehen Sie nie mit Administrator-Rechten ins Internet. Denn dann haben auch Angreifer aus dem Internet Administrator- Rechte auf Ihrem PC. Legen Sie in Windows deshalb zum Surfen im Internet über die Systemsteuerung einen neuen Benutzer mit dem Kontotyp "Eingeschränkt" an. Falls Sie zwischendurch Administrator-Rechte brauchen, melden Sie sich bei Windows ab und klicken im Abmeldefenster auf "Benutzer wechseln" (gilt ab Windows 2000).